PSYCHOSOZIALE LEBENS-BERATUNG UND COACHING
Angebot
Ich begleite Sie in Lebens- und Sinnkrisen, die sich so äußern können:
- Zweifel
- Selbstwertprobleme
- Angst- und Panikattacken
- Schwierigkeiten in der Partnerschaft
- Schuldgefühle
- Entscheidungsschwäche
- psychosomatische Erkrankungen
- Verlust und Trauer
- usw.
„Wo sich deine Talente mit den Bedürfnissen der Welt kreuzen, dort liegt deine Berufung“
- Aristoteles
Ich begleite Sie bei beruflichen Fragen:
- Coaching
- Burnoutprävention
- Konfliktberatung
- Teammoderation/Teamsupervision
Ich bin zur gesetzlich vorgeschriebenen Vertraulichkeit und Schweigepflicht verpflichtet, die für mich
oberstes Gebot haben.
Therapeutisches Bogenschießen
nach Karl-Heinz Schäfer1
Das Therapeutische Bogenschießen ist ein vielsprechendes Medium im Beratungssetting. Es fördert, dass wir
innere Ruhe und Stärke entwickeln. Dass wir Selbstvertrauen gewinnen und unsere Aufgaben mit Ruhe und
Gelassenheit bewältigen. Es ist eine therapeutische Bereicherung, die in besonderer Erinnerung bleibt.
Therapeutisches Bogenschießen unterscheidet sich vom sportlichen oder meditativen Bogenschießen nicht durch
besonderes Material oder eine besondere Technik beim Schießen. Obwohl es auch eine sportliche und meditative
Komponente hat, geht es dabei nicht um (sportliche) Leistung, Perfektion oder Erfolg, sondern um inneres
Erleben, Selbsterfahrung, Selbstausdruck und persönliche Entwicklung.
Der spezielle Wert des Therapeutischen Bogenschießens ist
- Innere Stärke entwickeln
- Seine Kraft spüren,
- Ohne persönlich aggressiv oder überheblich zu werden.
- Körpergefühl entdecken, entwickeln, fördern
- Beim Tun mit Kraft und Ziel,
- Nicht als losgelöste, alltagsferne Übung.
- Ruhe finden
- Im achtsamen Tun, mit Ergebnis,
- statt sich zusammenzureißen, sich zu konzentrieren.
- Lockerheit entwickeln
- Im Tun mit Kraft und Ziel,
- Statt Erfolg erzwingen zu wollen.
- Zielorientierung fördern
- Mit Offenheit, Klarheit und Entschlossenheit,
- Nicht als Fixierung.
- Gefühlsausdruck verstärken
- Gefühle zulassen und ausdrücken,
- Ohne destruktiv zu werden.
- Innere Prozesse beenden
- loslassen, abgrenzen, platzen lassen, Abschied nehmen.
- Innere Prozesse in Gang setzen
- Startsignal, Stein ins Rollen bringen, Hindernis aus dem Weg räumen.
- Selbstvertrauen stärken
- Seinem Körper und Gefühl vertrauen,
- Statt ihn zu benutzen und sich zu kontrollieren.
- Einklang mit sich selbst verwirklichen
- Im eigenen Rhythmus, etwa des Atmens,
- statt sich nur an Vorgaben/Regeln anzupassen und alles richtig machen zu wollen.
Meine Ausbildung habe ich bei Karl-Heinz Schäfer in der Psychosomatischen Fachklinik Wollmarshöhe gemacht. Das
Zertifikat habe ich durch eine praktische und theoretische Prüfung erworben.
1Quelle: Schäfer, Karl-Heinz (2018): Therapeutisches Bogenschießen. 2. Auflage. München:
Reinhardt